Publikationen

Monographie:

Fortschreibende Vertextung. Zur Poetik des Dramenprojektes ‚Die letzten Tage der Menschheit‘ von Karl Kraus. Göttingen 2024.


Herausgeberschaften:

(hg. gem. m. Friedrich Weber-Steinhaus:) Karl Kraus. München 2026 (= Text+Kritik) [in Vorb.].

(hg. gem. m. Isabel Langkabel u. Friedrich Weber-Steinhaus:) Karl Kraus und die Institutionen. Berlin 2026 [in Vorb.].

(hg. gem. m. Philipp Lammers:) Versifizieren/Übersetzen. Praxeologien gebundener Rede. Berlin 2026 [in Vorb.].

Karl Kraus in Translation. Wien 2026 [in Vorb.].

(hg. gem. m. Philippe P. Haensler, Stefanie Heine u. Philipp Hubmann:) Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida. Wien 2022.

(hg. gem. m. Daniel Ehrmann:) Kollektives Schreiben. Paderborn 2022 (= Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 28). (peer-reviewed)
*Rezension:
Felix Latendorf in: Zeitschrift für Germanistik NF 33 (2023), H. 3, S. 741–743.


Edition:

Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog. Hg. v. Thomas Traupmann. Salzburg 2025 [in Vorb.].


Zeitschriftenbeiträge:

(gem. m. Elliot Sturdy u. Corinna Sauter:) The Other Demosthenes. On Possible Forms of Philiation Between Ecology and Philology [eingereicht für German Life and Letters]. (peer-reviewed)

(gem. m. Daniel Knuchel, Vera Thomann, Christoph Hottiger, Salomé Meier u. Larissa Schüller:) Germanistik als Sprach- und Literaturwissenschaft: Plädoyer für eine Kulturphilologie. In: Germanistik in der Schweiz 18 (2021), S. 97–107.

Schauplatz der Konfrontation. Karl Kraus’ Schreibtisch im Kriegskontext. In: Musil-Forum 36 (2019/2020), S. 259–288. (peer-reviewed)

(gem. m. Caroline Haupt:) Dynamische Konzeptionen der brevitas. Filippo Tommaso Marinettis rhetorische Kraftformen. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2019), S. 261–279.

Text-Spuren und Sinn-Schichtungen. Überschreibungsprozesse in Hölderlins Main-Nekar-Komplex. In: Hölderlin-Jahrbuch 39 (2014–2015), S. 208–232.


Buchbeiträge:

Milo Raus Manifeste. Inszenierungen einer Gattung. In: Teresa Kovacs / Tanja Nusser / Anna-Maria Senuysal (Hg.): Milo Rau. Political Theatre of the Future. Berlin 2025 [eingereicht].

Karl Kraus (1874–1936) und Georg Trakl. Möglichkeiten von Zeitgenossenschaft. In: Hans Weichselbaum (Hg.): Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen Georg Trakls. Salzburg 2025, S. 241–275.

Der Autor als Kläger? Karl Kraus contra Knaur Verlag im Rechtsstreit um die ‚Volksausgabe‘ der Letzten Tage der Menschheit. In: Isabel Langkabel / Laura Untner (Hg.): Karl Kraus und die Rechtsakten der Kanzlei Oskar Samek. Wien 2024, S. 119–130.

Über das Anekdotische. Versuch einer Klärung mit Jacques Derrida. In: Philippe P. Haensler / Stefanie Heine / Philipp Hubmann / Verf. (Hg.): Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida. Wien 2022, S. 59–72.

(gem. m. Philippe P. Haensler, Stefanie Heine u. Philipp Hubmann:) Vorwort, Rückblicke. In: Philippe P. Haensler / Stefanie Heine / Philipp Hubmann / Verf. (Hg.): Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida. Wien 2022, S. 13–20.

(gem. m. Daniel Ehrmann:) Kollektive schreiben, kollektives Schreiben. Zur Einführung. In: Daniel Ehrmann / Verf. (Hg.): Kollektives Schreiben. Paderborn 2022, S. 1–19. (peer-reviewed)

Nachschrift. Karl Kraus’ Poetik des Sekundären. In: Jörg Paulus / Andrea Hübener / Fabian Winter (Hg.): Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Wien / Köln / Weimar 2020, S. 261–278.

Echo, Archiv, Artefaktographie. Repräsentationsformen des Krieges in Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit. In: Laura Kohlrausch / Marie Schoeß / Marko Zejnelovic (Hg.): Krise. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs. Würzburg 2018 (= languagetalks – Bd. 5), S. 205–226.

Störung – Produktion – Präsentation. Mediale Konfigurationen des Nebels bei Annette von Droste-Hülshoff. In: Franz Schwarzbauer / Winfried Woesler (Hg.): Natur im Blick. Über Annette von Droste-Hülshoff, Goethe und Zeitgenossen. Bern 2017 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 129), S. 225–247.


Handbuchartikel:

Krieg. In: Philipp Theisohn (Hg.): Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2023, S. 517–523.

Radiosendungen. In: Katharina Prager / Simon Ganahl (Hg.): Karl-Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2022, S. 221–231.

Ein Mensch, den man nicht vergißt. In: Arturo Larcati / Klemens Renoldner / Martina Wörgötter (Hg.): Stefan-Zweig-Handbuch. Berlin / Boston 2018, S. 289–292.


Kleinere Beiträge:

[Katalogbeitrag:] Die Szene des Entwerfens. Über ein initiales Moment der Architektur. In: Matthias Boeckl / Eva Guttmann (Hg.): Pichler & Traupmann Architekten. Spannung im Raum / Tension in Space. Zürich 2022, S. 57–64.
(engl. Fassung u. d. T. „The Scene of Designing. On an Initial Moment of Architecture“, ebd.)

[Katalogbeitrag:] Pro und Contra Weltkrieg – Erinnerungs- und Archivierungspraktiken bei Karl Kraus. In: Katharina Prager (Hg.): Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik. Wien 2018, S. 42–55.

[Tagungsbericht:] (gem. m. Daniel Ehrmann:) Vertextungen. Schreiben, Schneiden, Sammeln. Workshop zur Editorik an der Universität Salzburg, 15./16. Dezember 2016. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 31 (2017), S. 254–257.

[Rezension zu:] Boris Previšić: Literatur topographiert. Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2014 (= Kaleidogramme, Bd. 112). In: Musil-Forum 34 (2015/2016), S. 340–348.


Medienbeiträge:

Karl Kraus und das Radio [2025]. URL: https://www.literaturfuerdenfall.at/karl-kraus-und-das-radio/.

(gem. m. Corinna Sauter): Literarische Grenzgänge ‚zwischen Fakt und Fiktion‘. Zu Anna Kims Salzburger Stefan-Zweig-Poetikvorlesung 2023. URL: https://www.plus.ac.at/germanistik/logbuch-germanistik/logbuch-texte/.

Verschneiden und Zerlegen [über Adelheid Duvanel, 2021]. URL: https://www.buchjahr.uzh.ch/literarisches-picknick-zum-frauenstreik/.

Gast im Podcast „Blattgold“ von Salomé Meier zum Thema „Jung, weiblich, vernetzt: Österreichs Internetpoetinnen“ [2021]. URL: https://soundcloud.com/user-827590371/jung-weiblich-vernetzt-osterreichs-internetpoetinnen.